Ein Poetry Slammer beim Poetry Slam Frankfurt | Photo: Corinna Kaiser Die Show Der gemütlichste Poetry Slam in Frankfurt am Main im November. Tau|send|sas|sa. Substantiv, maskulin. Vielseitig begabter Mensch. Herkunft: übertriebende Steigerung aus dem 18. Jahrhundert für ‚sa sa!‘ als Hetzruf für Hunde, aus dem französischem ‚ça‘ für das; also ‚Tausend dies und das‘. Die […]
Julia Chapeau beim Poetry Slam Gießen | Photo: Corinna Kaiser Die Show Der elefantastischste Poetry Slam in Gießen im November. Knit|tel|vers. Substantiv, maskulin. Vierhebiger, paarweise gereimter Vers mit unregelmäßigen Senkungen. Herkunft: frühneuhochdeutsch knittel = Reim. Beispiel: „Das Versmaß hat so eher Knittel und biegt sich wie Falten vom Kittel.“ Die Künstler:innen Emm Weyrauch (Frankfurt am […]
Wer gewinnt den Dichterwettstreit - Theismus oder Algorithmus? Die Show Die große Preacher Slam Show in Frankfurt am Main im November. Deux ex machina, ursprünglich das Auftauchen einer Gottheit mit Hilfe einer Bühnenmaschinerie, lässt sich heute als Metapher unserer alltäglichen Götter verstehen. Denn egal ob richtiger Gott oder wichtiger Schrott - an etwas glauben muss […]
Jakob Schwerdtfeger beim Poetry Slam in Flörsheim | Photo: Corinna Kaiser Die Show Willkommen zum Poetry Slam in Flörsheim im November. Fir|le|fanz, der. Substantiv. Überflüssiges oder wertloses Zeug. Unsinn, Gerede oder Gebaren. Jemand, der nur Torheiten im Sinn hat. Spätmittelhochdeutsch firlifanz, Bezeichnung für einen lustigen Springtanz. Die Künstler:innen Tobias Beitzel (Bad Homburg) Katharina Marosz (Friedrichsdorf) Luisa […]