Poetry Slam Gießen #9
Ulenspiegel Seltersweg 53 & 55, GießenFinale Applausabstimmung beim Poetry Slam Gießen. | Photo: Franziska Becker Die Show Der euligste Poetry Slam in Gießen im Dezember. Mikrophon. Substantiv, Neutrum. Gerät, durch das akustische Signale über Lautsprecher übertragen werden können. Herkunft griechisch mikros = klein, phone = Ton. Beispiel: „Am Mikrophon haben auch kleine Töne große Wirkung.“ Die Künstler:innen Marvin Suckut (Konstanz) Dneal […]
Poetry Slam Frankfurt #85 | Weihnachtsspecial
Kunstverein Familie Montez Honsellstraße 7, Frankfurt am Main, DeutschlandBenedict Hegemann & Jakob Schwerdtfeger | Photo: Corinna Kaiser Die Show Der gemütlichste Poetry Slam in Frankfurt im Dezember. Vier professionelle Slammer:innen behaupten sich nicht nur mit ihren Texten vor euch als Jury, sondern auch in unfairen Herausforderungen, die nur den Zweck erfüllen uns zu amüsieren. Die Poetry Slammer:innen August Klar (Bochum) Marvin Suckut (Konstanz) […]
Poetry Slam Frankfurt #86
Kunstverein Familie Montez Honsellstraße 7, Frankfurt am Main, DeutschlandJohannes Floehr | Photo: Corinna Kaiser Die Show Der gemütlichste Poetry Slam in Frankfurt im Januar. Fisimatenten. Pluralwort. Unsinn, Faxen, Blödsinn. Herkunft: mittellateinisch Visae patentes literae = ordnungsgemäß verdientes Patent. Die Poetry Slammer:innen Henrik Szanto (Hannover) Bernard Hoffmeister (Düsseldorf) Lena Stokoff (Tübingen) Sven Hensel (Bochum) Uli Höhmann (Frankfurt am Main) Dneal (Frankfurt am Main) Sebastian […]
Poetry Slam Gießen #10
Jokus Ostanlage 25A, Frankfurt am Main, HessenStefan Dörsing beim Poetry Slam Gießen. | Photo: Franziska Becker Die Show Der elefantastischste Poetry Slam in Gießen im Januar. Buch. Substantiv, Neutrum. Sammlung von bedruckten, beschriebenen, bemalten oder leeren Blättern. Herkunft althochdeutsch buoh = Runenzeichen. Beispiel: „Der Text aus diesem Buch hat Eindruck hinterlassen.“ Die Künstler:innen Henrik Szanto (Hannover) Bernard Hofmeister (Düsseldorf) Lena Stokoff […]
Poetry Slam Frankfurt #87
Kunstverein Familie Montez Honsellstraße 7, Frankfurt am Main, DeutschlandBenedict Hegemann beim Poetry Slam | Photo: Corinna Kaiser Die Show Der gemütlichste Poetry Slam in Frankfurt im Februar. Schwofen. Schwaches Verb. Tanzen. Herkunft: aus der Studentensprache, althochdeutsch sweifen = umstürzen. Die Poetry Slammer:innen Tobi Katze (Bochum) DaWastl (Graz) Stef (Köln) Benjamin Poliak (Düsseldorf) Laura Paloma (Frankfurt am Main) Nora (Frankfurt am Main) Jens Alejandro […]
Poetry Slam Gießen #11
Jokus Ostanlage 25A, Frankfurt am Main, HessenAnna Teufel beim Poetry Slam Gießen. | Photo: Corinna Kaiser Die Show Der elefantastischste Poetry Slam in Gießen im Februar. Stift. Substantiv, maskulin. Zum Schreiben geeignetes bzw. vorgesehenes Gerät. Herkunft althochdeutsch steft = Stachel, Dorn. Beispiel: „Der Text ist so gut geschrieben, da geht mir der Stift.“ Die Künstler:innen Tobi Katze (Bochum) DaWastl (Graz) Lenny […]
Poetry Slam Frankfurt #88
Kunstverein Familie Montez Honsellstraße 7, Frankfurt am Main, DeutschlandAndivalent beim Poetry Slam | Photo: Corinna Kaiser Die Show Der gemütlichste Poetry Slam in Frankfurt im März. Schnurz. Adjektiv. Egal. Herkunft: aus der Studentensprache im 19. Jahrhundert. Wahrscheinlich lautmalend in Anlehnung an mittelhochdeutsch snarz = schnarrendes Geräusch. Die Poetry Slammer:innen René Sydow (Witten) Michael Goehre (Essen) Stella Jantosca (Marburg) Martin Weyrauch (Frankfurt am Main) […]
Poetry Slam Gießen #12
Jokus Ostanlage 25A, Frankfurt am Main, HessenStefan Dörsing und Benedict Hegemann beim Poetry Slam Gießen. | Photo: Corinna Kaiser Die Show Der elefantastischste Poetry Slam in Gießen im März. Zettel. Substantiv, maskulin. Kleines, meist rechteckiges Stück Papier. Herkunft: mittelhochdeutsch zedele über italienisch cedola von lateinisch scheda = Blatt. Beispiel: „Der Text auf dem Zettel zettelt Liebe in mir an. Diese Poetin […]
Poetry Slam Flörsheim #21
Flörsheimer Keller Hauptstraße 43, Flörsheim am Main, DeutschlandHauke Prigge beim Poetry Slam Flörsheim. Die Show Willkommen zum Poetry Slam in Flörsheim im März. Ko|ko|lo|res, der. Substantiv. Unsinn, Unfug; Getue, Aufheben. Herkunft: (1) mittelniederdeutsch gokeler. Gaukler. (2) Name des Phänomens um 1930 aus der Berliner Szene, in der Kokain konsumiert wurde, wo es unter Konsum zu einer Logorrhö kommt. Die Künstler:Innen Artem Zolotarov […]
Poetry Slam Frankfurt #89
Kunstverein Familie Montez Honsellstraße 7, Frankfurt am Main, DeutschlandLara Ermer beim Poetry Slam | Photo: Corinna Kaiser Die Show Der gemütlichste Poetry Slam in Frankfurt am Main im April. Schmackes. Pluralwort. Mit Wucht, Schwung, Kraft. Herkunft: mittelniederdeutsch smacken (lautmalerisch) = schlagen, klatschen. Die Poetry Slammer:innen Wehwalt Koslovksy (Hussum) Sebastian 23 (Bochum) Daniel Wagner (Heidelberg) Annika Hofmann (Hanau) Julia Chapeau (Frankfurt am Main) Zapp […]
Poetry Slam Gießen #13
Jokus Ostanlage 25A, Frankfurt am Main, HessenSamuel Kramer beim Poetry Slam Gießen. | Photo: Corinna Kaiser Die Show Der elefantastischste Poetry Slam in Gießen im April. Pro|sa. Substantiv, feminin. Nicht durch Reim, Verse, Rhythmus gebundene Form der Sprache. Herkunft: lateinisch (ōrātiō) prōsa = schlichte Rede. Beispiel: „Bei guter Prosa wirkt es so, als wäre Sprache viel mehr als nur die Worte […]
FES Poetry Slam Frankfurt #6
Kunstverein Familie Montez Honsellstraße 7, Frankfurt am Main, DeutschlandDer Themenslam der Friedrich Ebert Stiftung. Die Show Der jährliche Themen Poetry Slam der Friedrich Ebert Stiftung Hessen in Frankfurt am Main. Es ist das politische und gesellschaftliche Thema in Deutschland, das seit einem guten Jahr alle anderen in den Hintergrund zu rücken scheint: Die wirtschaftliche Situation, die mit rekordverdächtiger Inflation, enorm gestiegenen Energiepreisen […]