Benedict Hegemann

Veranstalter, Poetry Slammer, DJ & Produzent

Tag: Moderation (page 30 of 36)

AudimaxSlam
Frankfurt, Goethe-Uni
Thema: Start Up!

Hey, Nikolaus von Myra musste auch hart schuften, bis er der Nikolaus wurde!

Schönster Campus. Schönster Poetry Slam. Willkommen zum Dichterwettstreit im Auditorium Maximum. Mit der Themenvorgabe “Start-Up” werden vier großartige Poetry Slammer_innen im Wettkampf gegeneinander antreten, um eure Gunst zu gewinnen.

Eure Künstler_innen des Abends:
Helge Albrecht (Hamburg)
Andreas in der Au (Erfurt)
Felix Bartsch (Koblenz)
Jey Jey Glünderling (Frankfurt)

In Kooperation zwischen Nice-am-Stil und Circus Slam.
Moderiert von Stefan Dörsing.
Musik von BALDUIN&Benedict Hegemann (Electro Swing Collective).

Ermöglicht durch Unibator der Goethe Universität Frankfurt.
Drinks und gute Laune von Yumas.


Audimax (Hörsaalgebäude, Hörsaal 1)
Goethe-Universität Frankfurt am Main
60323 Frankfurt am Main
Datum: Mittwoch, 06. Dezember 2017
Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

Eintritt: 12,-€ / ermäßigt: 10,-€
Early-Bird: 8,-€ (nur 150 Stück bis zum 20.11.17!)

> Tickets online kaufen
> Facebookevent


Wir laden berühmte Poetry Slammer_innen aus ganz Deutschland ein. Hier beim Themen-Dichterwettstreit dürfen sie alle Mittel der Bühnenliteratur ziehen, um euch zu beeindrucken. Solange sie sich an die wenigen Regeln des Wettbewerbs halten (selbstgeschriebener Text, Zeitlimit von 6 Minuten, keine Requisiten, nur zitierter Gesang) obliegt es an ihnen, ob sie euch mit Lustigem, Ernstem, Lyrischem oder Prosaischem beeindrucken wollen – wichtig ist nur, dass sie in der Vorrunde sich an das Thema “Start-Up” halten. Ihr als Zuschauer bewertet die Poet_innen und entscheidet, wer im Finale noch einmal auftreten darf und dann dort, wer dann mit freier Themenwahl den Slam schlussendlich gewinnt.

Poetry Slam FES
Mein Europa, dein Europa, kein Europa
Frankfurt, Montez

Friedensgarant, Bürokratiemonster, gemeinsamer Kulturraum, Demokratiedefizit – die Zuschreibungen für „Europa“ und die Europäische Union sind vielfältig und zunehmend kontrovers. Was bedeutet dieses Europa für mich? In welche Richtung kann die EU sich im Europawahljahr 2019 entwickeln? Warum ist Europa mehr als eine gefühlt permanente Krise? Der Themen Poetry Slam der Friedrich-Ebert-Stiftung ist ein Wettstreit der Dichter_innen auf der Bühne: Von Lyrik über Satire bis Prosa ist alles erlaubt und am Ende wird der/die Gewinner_in vom Publikum gekürt.

Veranstaltet von der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Eure Künstler_innen des Abends:
Dalibor (Frankfurt)
Stefan Dörsing (Wetzlar)
Tobias Kunze (Hannover)
René Sydow (Witten)
Temye Tesfu (Berlin)
Jule Weber (Bochum)

Moderiert von Benedict Hegemann. 


Kunstverein Familie Montez, Honsellstraße 7, 60314 Frankfurt am Main
Datum: Mittwoch, 06. Februar 2019
Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei.
Um Voranmeldung unter www.fes.de/lnk/poetry wird aus organisatorischen Gründen gebeten.

> Facebookseite
> Facebookevent


Im Vergleich zu einem normalen Poetry Slam haben die Teilnehmer_innen in den Vorrunden die Bedingung einen thematisch passenden Text zu performen. Schaffen sie es ins Finale haben sie dort wieder freie Textwahl. Das Special ist ein reiner Einladungsslam mit gebuchten Slammer_innen. Es gibt keine offene Liste für die Teilnahme.

Verantwortlich:
Simon Schüler
Friedrich-Ebert-Stiftung Hessen

www.fes.de/hessen
www.montezslam.de
www.kvfm.de

Poetry Slam FES
Unser Klima: In der Krise?!
Frankfurt, Montez

Von baldigen Katastrophenszenarien bis hin zur – leicht widerlegbaren – Leugnung des menschengemachten Klimawandels: In der aktuellen Debatte um Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit sind alle Positionen besetzt und schnell wird es emotional. Viele wollen etwas tun, doch es herrscht Unsicherheit über die richtigen Wege. Wie tief stecken wir schon in der Klimakrise – und (wie) kommen wir da wieder raus? Was bedeutet das für mich persönlich?

Der Poetry Slam der Friedrich-Ebert-Stiftung ist ein Wettstreit der Dichter_innen auf der Bühne: Von Lyrik über Satire bis Prosa ist alles erlaubt und am Ende wird der/die Gewinner_in vom Publikum gekürt.

Veranstaltet von der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Eure Künstler_innen des Abends:
Simeon Buß (Bremen)
Philipp Herold (Heidelberg)
Samuel Kramer (Offenbach)
Jessy James LaFleur (Berlin)
Anna Teufel (Nürnberg)
Leticia Wahl (Kassel)

Moderiert von Benedict Hegemann. 


Kunstverein Familie Montez, Honsellstraße 7, 60314 Frankfurt am Main
Datum: Mittwoch, 05. Februar 2020
Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei.
Um Voranmeldung unter www.fes.de/lnk/poetry2020 wird aus organisatorischen Gründen gebeten.

> Facebookseite
> Facebookevent


Im Vergleich zu einem normalen Poetry Slam haben die Teilnehmer_innen in den Vorrunden die Bedingung einen thematisch passenden Text zu performen. Schaffen sie es ins Finale haben sie dort wieder freie Textwahl. Das Special ist ein reiner Einladungsslam mit gebuchten Slammer_innen. Es gibt keine offene Liste für die Teilnahme.

Verantwortlich:
Simon Schüler
Friedrich-Ebert-Stiftung Hessen

www.fes.de/hessen
www.montezslam.de
www.kvfm.de

Poetry Slam #74
⥄ VERSCHOBEN | NEUER TERMIN
Frankfurt, Kunstverein Familie Montez

Scha|ber|nack, der. Substantiv. Übermütiger Streich; Scherz, Spaß. Herkunft: mittelhochdeutsch schabirnac. Grober Winterhut.

 

DIE VERANSTALTUNG WURDE VERSCHOBEN IN DEN KUNSTVEREIN FAMILIE MONTEZ AM 22.09.21 UM 20 UHR.

TICKETS BEHALTEN IHRE GÜLTIGKEIT.

 

Die Künstler:innen des Abends:
Wehwalt Koslovsky (Berlin)
Lenny Felling (Mainz)
Pauline Puhze (Marburg)
Leonie Batke (Mainz)
Clemens Lebemann (Frankfurt am Main)
Annika Hofmann (Hanau)

Moderiert von Benedict Hegemann.

✚ Zutritt zur Veranstaltung ausschließlich nur für vollständig Geimpfte und Genesene (bitte Attest mitbringen), sowie Getestete (tagesaktueller Antigen-Schnelltest, PCR Test; keine Selbsttests!).

✚ Unterwegs herrscht Maskenpflicht. Auf dem Platz könnt ihr Getränke und Speisen frei zu euch nehmen.

✚ Zur Kontakt-Nachverfolgung:
– Wir verwahren eure personenbezogenen Daten anonym und digital über die Luca-App.
– Zusätzlich könnt ihr den QR-Code der Corona-Warn-App auf euerem Handy zum Ein- und Auschecken scannen.

✚ Nach den Hygienevorschriften werden wir für entsprechenden Abstand sorgen. Das bedeutet, dass wir nur für maximal 80 Gäste Platz haben werden.


Kunstverein Familie Montez
Honsellstraße 7
60314 Frankfurt am Main
Anreise bis zur Station »Ostbahnhof«

Datum | Mittwoch, 22. September 2021
Einlass | 19:00 Uhr
Beginn | 20:00 Uhr

VIP Ticket | 17€
Eintritt | 12€
Ermäßigt | 9€

Vorverkauf zzgl. Gebühren über EVENTIM online (www.klugfuchs.de) oder an lokalen Verkaufsstellen. VIP Tickets geben symbolischen Mäzen-Status der Show und beinhalten die Reservierung von 20 limitierten Sitzplätzen auf Sessel und Sofas vor der Bühne, sowie einen Begrüßungssekt.

> Facebookseite
> Facebookevent


 

Jeden Monat erwarten euch eingeladene Poetry Slammer:innen aus ganz Deutschland. Hier im gemütlichsten Dichterwettstreit Frankfurts dürfen sie alle Mittel der Bühnenliteratur ziehen, um euch zu beeindrucken. Solange sie sich an die wenigen Regeln des Wettbewerbs halten (selbstgeschriebener Text, Zeitlimit von 6 Minuten, keine Requisiten, nur zitierter Gesang) obliegt es an ihnen, ob sie euch mit Lustigem, Ernstem, Lyrischem oder Prosaischem beeindrucken wollen. Ihr als Zuschauer bewertet die Poet:innen  und entscheidet, wer im Finale noch einmal auftreten darf und dann dort, wer den Slam schlussendlich gewinnt. Interessierte, die sich gerne im Slam erproben möchten, melden sich bitte vorher an.

FES Poetry Slam Frankfurt #5

 

Die Show

Der jährliche Themen Poetry Slam der FES in Frankfurt am Main.

Bereits seit einigen Jahren ist von der polarisierten Gesellschaft die Rede. Kaum ein Thema scheint mehr im öffentlichen Diskurs verhandelt werden zu können, ohne dass sich geradezu feindliche Lager gegenüberstehen. Allzu häufig wird im Umgang miteinander dabei jeder Anstand beiseitegelegt und dem Hass freien Lauf gelassen; der Applaus der eigenen „Filterblase“ dafür ist sicher. Aber ist unsere Gesellschaft wirklich gespalten – oder spaltet sich eher eine kleine Gruppe lautstark und freiwillig ab? Wie können Brücken gebaut werden, wie kann wieder ein besseres Miteinander gelingen?

Der Poetry Slam der Friedrich-Ebert-Stiftung Hessen – inzwischen der fünfte – ist ein Wettstreit der Dichter:innen auf der Bühne: Von Lyrik über Satire bis Prosa ist alles erlaubt und am Ende wird der/die Gewinner:in vom Publikum gekürt.

Die Poetry Slammer:innen

Kaleb Erdmann (Düsseldorf)
Jesko Habert (Berlin)
Philipp Herold (Berlin)
Jessy James LaFleur (Görlitz)
Jan Schmidt (Bochum)
Luca Swieter (Köln)

Moderiert von Benedict Hegemann.

Informationen

Kunstverein Familie Montez
Honsellstraße 7
60314 Frankfurt am Main

Datum | Mittwoch, 04. Mai 2022
Einlass | 19:00 Uhr
Beginn | 20:00 Uhr

Tickets für den FES Slam 

Eintritt frei!

Bitte melden Sie sich vorab zur Veranstaltung an: www.fes.de/lnk/wirgegendie

Links

Poetry Slam Frankfurt
Friedrich Ebert Stiftung Hessen

Moderator Benedict Hegemann

Moderator Benedict Hegemann

Der FES Poetry Slam der Friedrich Ebert Stiftung

Hessen ist vielfältig: Ländliche Regionen, zahlreiche Hochschulstandorte und die wirtschaftsstarke Rhein-Main-Region, prägen das Land und die unterschiedlichen Lebensumstände und Interessen der Bürgerinnen und Bürger. So vielfältig das Land, so vielfältig unser Bildungsangebot für Sie.

Wir fragen, wie wir in Zukunft leben wollen und was dies bedeutet für unsere Demokratie, Wirtschafts- und Sozialordnung, unsere Integrations- und Bildungspolitik, das Ehrenamt und vieles mehr. Wir suchen Antworten auf die spezifischen Herausforderungen in Hessen und erklären, wie Entwicklungen vor Ort mit Entscheidungen auf Bundes- oder europäischer Ebene zusammenhängen. Mit unseren Schwerpunktsetzungen und kontinuierlichen Veranstaltungen bieten wir Bürgerinnen und Bürgern ein umfassendes Angebot zur politischen Orientierung und Information.

Die Jury des FES Poetry Slams vergibt Punkte.

Die Jury des FES Slams im Mai ist stets das Publikum.

Older posts Newer posts

© 2025 Benedict Hegemann

Theme by Anders NorenUp ↑